Abendessen,  Herbst,  Mittagessen,  Suppen,  Vorspeisen,  Winter

Mährische Sauerkrautsuppe vom Nordpol

5
(2)

Ich gestehe: ich vermisse die Gastronomie in Wien sehr seit dem ich in München lebe! So mancher würde vielleicht meinen, zwischen Österreich und Bayern oder einer Großstadt wie Wien und München, ist kulinarisch nicht so ein großer Unterschied, aber der irrt gewaltig! Ich möchte auch gar keinen Wettbewerb daraus machen, aber die österreichische Küche und vor allem die Vielfalt in Wien, mit dem Einfluss aus den unterschiedlichen Nachbarländern, vor allem den osteuropäischen, macht hinsichtlich der Vielfalt tatsächlich viel aus.

Ich gehe deswegen bei meinen Besuchen in Wien wahnsinnig gerne essen und klappere oft meine Lieblingslokale als erstes ab. Persönliche Favoriten habe ich euch unter “OUT OF KITCHEN” – “VIENNA FOOD MAP” zusammen gefasst und aktualisiere die Lokale regelmäßig, wenn ich etwas neues entdecke. Schaut’s mal vorbei, vielleicht ist auch für die Wiener noch das eine oder andere neue Lokal dabei. Wie zum Beispiel der Nordpol 3. Ich liebe alles an dem Lokal!

Angefangen bei der alternativen Einrichtigung, kombiniert mit viel abstrakter Kunst, unkonventionell aber gleichzeitig wahnsinnig kreativ, die Speisekarte, eine Reise durch die klassische österreichische Küche mit kleinen Abzweigungen zu verschiedenen osteuropäische Gerichten… Verliebt habe ich mich bei einem meiner Besuche, in die Mährische Sauerkrautsuppe und dabei hatte ich sie gar nicht selbst bestellt. Ich durfte nur kosten… und hab dabei fast die Hälfte aufgegessen, zum Leid meiner Begleitung. Sorry Gunther!

Sie war so gut, dass ich am Ende des Abends nach dem Rezept gefragt habe und netterweise wurden mir noch 2 Gläser extra Suppe mit eingepackt – ich war richtig gerührt! Zu Hause angekommten, habe ich anhand der Zutaten, direkt versucht diese tolle Suppe nachzukochen, aber es hat 2-3 Versuche gedauert bis ich geschmacklich annähernd an die Gasthaus Version ran gekommen bin. Die Suppe kommt ursprünglich aus Tschechien und heißt Zelňačka, ein Klassiker aus der altböhmischen Küche. Bis heute muss ich leider zugeben, dass mir die Suppe im Nordpol 3 immer noch am besten schmeckt, aber wenn ich es länger mal nicht nach Wien schaffe, hole ich das handgeschriebene Rezept raus und koche, zumindest eine fast so gute Version vom Original nach.

I am hungry! Tama wos! Los gehts!

ZUTATEN: für 4 – 6 Portionen je nachdem ob Vorspeise oder Hauptspeise

SCHWIERIGKEITSGRAD: easy

ZUBEREITUNGSZEIT: ca. 15 Minuten

KOCHZEIT: ca. 1 Stunde

ZUTATEN

  • 1 kg Sauerkraut (Rezept für selbstgemachtes Sauerkraut gibt es hier)
  • 1 kg Kartoffel (speckig oder festkochend)
  • 3 Liter Wasser (oder selbstgemachte Gemüse-/Rinder-Brühe, bitte kein Fertigpulver)
  • 1 mittelgroße Zwiebel
  • 1 EL Öl + 1 EL Butter
  • 5 Stück Wacholderbeeren
  • 2 Stück Lorbeerblätter
  • 1 EL Salz
  • 4 Stück Pfeffer schwarz
  • 3 EL Staubzucker
  • 250 ml Obers (Sahne)
  • 4 EL glattes Mehl
  • 4 Stück Waldviertler Würste (siehe Tipps für Alternativen)

Zum Servieren:

  • frische Petersilie
  • ein Stück gutes Bauernbrot (optional)

EQUIPMENT

  • einen großen weiten Topf + 1 Pfanne
  • ein großes Sieb um das Sauerkraut auszuwaschen

METHODE

1) Zuerst wird das Sauerkraut gut ausgewaschen, da sonst die ganze Suppen zu sauer wird und man relativ viel Zucker brauchen würde um sie geschmacklich wieder auszugleichen. Einfach nach dem Waschen probieren und lieber etwas milder halten, als zu sauer. Die Zwiebel wird in feine Würfel geschnitten, die Kartoffeln geschält und gewaschen.

2) Die Zwiebel im Fett (Öl + Butter) langsam glasig anbraten, sie sollen weich werden aber keine Farbe bekommen. Anschließend das Kraut dazu geben und mit Wasser (oder Brühe) aufgießen. Die Gewürze dazu geben (Wacholderbeeren, Lorbeerblätter, ganze Pfefferkörner und Salz) und eine halbe Stunde bei mäßiger Hitze köcheln lassen.

3) In der Zwischenzeit die Kartoffeln in Würfel oder Viertel schneiden, je nach Größe ist dann auch die Kochzeit entsprechend. Im Originalrezept werden die Kartoffeln extra gekocht, ich gebe sie direkt zur Suppe dazu, die Stärke bindet die Suppe ein bißchen.

4) Weiter köcheln lassen bis die Kartoffeln weich sind, anschließend den Obers (Sahne) mit dem Mehl verrühren und in die Suppe geben. Noch einmal kurz aufkochen bis sie schön gebunden ist und anschließend mit dem Zucker und eventuell mehr Salz & Pfeffer abschmecken.

5) Die Würste in Scheiben schneiden (nicht zu dünn) und separat in einer Pfanne mit wenig Öl knusprig braten. Die Würste zur Suppe dazu geben oder separat auf dem Teller anrichten. Ich gebe sie gerne direkt dazu und lasse das ganze noch ein bissl ziehen, dann nimmt die Suppe noch etwas vom rauchigen Aroma der Würste an.

TIPP 1: Waldviertler Würste sind in Deutschland nicht so gängig. Es ist eine Art weiche Cabanossi, eine dunkel geräucherte Wurst. Bitte keine trocken geräucherte Wurst oder Cabanossi stattdessen nehmen, die sind meist zu hart. Falls man eine ähnliche Wurst in geräucherter Form bekommt, wäre das meine erste Wahl. Meine zweite Wahl wäre, die Lieblingswurst zu wählen und die Suppe mit etwas Rauchsalz abzuschmecken, statt mit normalem Salz. Ich verwende ein dänisches Rauchsalz von Edelkraut wenn ich Lust auf eine Veggie-Version dieses Gerichts habe.

TIPP 2: Die Textur der Suppe, sollte dicklich/cremig sein. Es ist eine sehr deftige und sättigende Suppe.

TIPP 3: Ich finde die Suppe fast am nächsten Tag noch besser, wenn das Sauerkraut und die Würste in der Suppe gut durchziehen konnten.

Abschmecken

Je nach Säuregrad beim Kraut braucht die Suppe eventuell mehr Zucker oder Salz. In sehr seltenen Fällen mehr Säure, aber falls das mal wirklich der Fall ist, kann man vom Sauerkrautsaft etwas aufheben oder mit Essig nachhelfen.

Servieren

Mit frischer Petersilie anrichten und ein gutes Bauernbrot dazu reichen, wenn es eine Hauptmahlzeit sein soll.


LOW-CARB- TIPP

Je weniger sauer das Kraut ist, desto weniger Zucker braucht man. Kartoffel nicht verkochen und keine mehligkochende Sorte verwenden, sie sollten eine gute Struktur haben, damit sie nicht in der Suppe zerfallen.

VEGAN-TIPP

Vegan Logo by hungryIulia

Statt Sahne kann ein veganes Ersatzprodukt verwendet werden. Die Würste können auch gegen vegetarische Würste ausgetauscht werden, dann empfehle ich aber ein Rauchsalz zu verwenden, fürs Aroma. Ich habe zB. ein dänisches Rauchsalz von Edelkraut.


Wie gefällt dir dieses Rezept?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 5 / 5. Anzahl Bewertungen: 2

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert